METAMORPHOSE DES INSEKTARIUMS

Verschmelzung von Architektur und Natur Skizze 2017 © atelier le balto

MONTRÉAL, KANADA, 2014–2022

Espace pour la vie, Kanadas größter naturwissenschaftlicher Museumskomplex, betraute Kuehn Malvezzi zusammen mit den in Montréal ansässigen Büros Pelletier de Fontenay und Jodoin Lamarre Pratte architectes sowie dem Berliner Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto mit der Planung des neuen Insektariums in Montréal. Mit dem Konzept der Verschmelzung von Architektur und Natur gewann das Planungsteam 2014 den hierzu ausgelobten, internationalen Wettbewerb.

© Kuehn Malvezzi
Esquisses: © atelier le balto

Die Architektur des Insektariums wird nach außen durch drei archetypische Strukturen sichtbar, die eine behutsame Integration in die bereits bestehende Landschaft des Botanischen Gartens vermitteln. Ein eingefasster Schmetterlingsgarten dient als entspannter Ort des Willkommens. Der Garten fällt bis zum Sockel eines Gewächshauses ab, das eine zentrale Halle und Lebensräume für lebende Insekten enthält. Jenseits des Gewächshauses erhebt sich ein rätselhafter bepflanzter Hügel. Diesekokonartige Kuppel birgt die Sammlung des Insektariums.

La couverture vivante du Dôme © atelier le balto

Im Inneren löst ein präzise choreografierter Rundgang durch das Museum die Grenzen zwischen Mensch und Natur durch barrierefreie Ausstellungen und immersive Sinneserfahrungen auf: ein unterirdisches Labyrinth irritiert die menschlichen Sinne durch die Imitation des Sehens, Hörens und der Bewegungen von Insekten; in einer gewölbten Kuppelhalle wird die einzigartige Sammlung des Insektariums präsentiert; das lichtdurchflutetes Große Vivarium des Gewächshauses bietet den Besucher:innen einen unmittelbaren Kontakt zu lebenden Insekten in ihrem natürlichen Habitat.

Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
Bild: ©James Brittain
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
© Kuehn Malvezzi / atelier le balto
Der Schmetterlingsgarten © atelier le balto
Bild: ©James Brittain
Bild: KM
Bild: KM
Bild: KM

PLANUNGSTEAM

Architektur und Museologie                               Kuehn Malvezzi, Berlin

Architektur                                                      Pelletier de Fontenay, Montréal

Architektur + Objektüberwachung                      Jodoin Lamarre Pratte architectes, Montréal

Landschaftsarchitektur                                     atelier le balto, Berlin

Haustechnik                                                     Dupras Ledoux, Montréal

Tragwerkplanung                                              NCK, Montréal

Bauingenieure                                                 Genie+, Lévis

BRUEcKE-MUSEUM Berlin

…12 Mai 2020

„Bis Frühjahr 2021 revitalisieren die Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto den Garten des Brücke-Museums. Angrenzend an den Grunewald liegt das Museum auf einem großzügigen bewaldeten Grundstück. Das atelier le balto zeichnet sich durch eine ökologisch nachhaltige und künstlerische Herangehensweise aus. „

au boulot…

„Die Umwandlung des Gartens entsteht in einer Serie von gärtnerischen Interventionen: Ende Februar werden Pflanzen weggenommen und umgesetzt sowie Raum für neue Ideen geschaffen. „

Raum für neue Ideen
Skizze, atelier le balto 2020
atelier le balto
Skizze, atelier le balto
Februar 2020
Februar 2020
atelier le balto
Skizze, atelier le balto
Februar 2020
„Der wachsende Plan“ – Plan 1:200 (Verkleinerung) / atelier le balto Januar 2020

Der Plan wird vor-, während und nach der gärtnerischen Arbeit gezeichnet und immer wieder ergänzt. Die Methode wurde im Rahmen der Projekte für die Villa Romana in Florenz und den Park des Ludwig Forums in Aachen entwickelt. Der Begriff kommt aus einem Spruch von Bertholt Brecht:
„Wie der Garten mit dem Plan wächst der Plan mit dem Garten.“
(Garden in progress – Bertolt Brecht: Gedichte Band VI 1941–1947)

„Die Gartenumgestaltung wird von einem öffentlichen Programm begleitet. Termine finden Sie in Kürze in unserem Kalender. „

Mehr unter: www.bruecke-museum.de

Opening Strandparken

1 Juli 2019
Sommer in Göteborg!

https://www.lebalto-leblog.eu/wp-content/uploads/2018/09/got-8-kl.jpgDen 20 september invigs Strandparken mitt i Göteborg – och ytterligare ett steg mot den permanenta Jubileumsparken tas. I Strandparken finns provplanteringar, vild natur och en helt ny brygga.

I arbetet har göteborgarnas tankar och kraft tagits till vara.© atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le balto© atelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoatelier le baltoStrandparken ligger längs Kvillepirens östra strand i Frihamnen och är det senaste tillskottet i utvecklingen av den framtida Jubileumsparken. Precis som andra delar av Jubileumsparken utvecklas den i samarbete med göteborgarna. In i det sista pågår arbetet med att så och plantera på helt nya ytor i den hårda hamnmiljön. Nu kan alla komma ännu längre ut på Kvillepiren och möta vattnet på den nya bryggan som byggts där. Göteborgare har haft möjlighet att vara en del av arbete genom tankar, idéer och praktiskt arbete.

– Invigningen av Strandparken är ett delmål på vägen till Jubileumsparkens invigning 2021 och jag hoppas att det blir ett spännande tillskott som lockar ännu fler till parken. På den nya tillgängliga bryggan välkomnar vi alla att njuta av hamnmiljön, blicka ut över älvrummet och fånga höstsolens sista värmande strålar, säger Amelie Sandow, projektledare på park- och naturförvaltningen i Göteborgs Stad.

Under förra året hölls så kallade open calls, möten där deltagare tänker, diskuterar och/eller bygger för att öka deltagandet i stadens planeringsprocesser. Deltog gjorde bland annat pensionärer, asylsökande, studenter och föreningsaktiva för att ta fram möbler till den framtida Jubileumsparken. Det har också planterats träd och växter för att prova vad som fungerar bra i den hårdgjorda och väderutsatta miljön i Frihamnen. Det som fungerar bra i Strandparken kommer att flyttas med till den permanenta Jubileumsparken som förväntas vara klar år 2021. I anslutning till Strandparken finns idag bastu, bad och odlingsområden och till nästa år ska även ett nybyggt uteklassrum stå klart.

Strandparken invigs klockan 11 på torsdag den 20 september. Då finns möjlighet att gå guidade turer med två av projektledarna för Jubileumsparken, Amelie Sandow, park- och naturförvaltningen och Jessica Segerlund, Älvstranden Utveckling.

atelier le baltoatelier le baltoInvigningen av Strandparken är en del av Göteborgs Stadstriennal med över 70 programpunkter. Göteborgs Stadstriennal pågår 19–22 september och bjuder på samtal, film, föreställningar, praktiskt byggande och workshops runt om i Göteborg. Allt är kostnadsfritt och öppet för alla. Göteborgs Stadstriennal är en del av stadens 400-årsjubileum och återkommer vart tredje år fram till och med 2021.atelier le balto

http://www.mynewsdesk.com/se/goteborgsstad/pressreleases/strandparken-invigs-i-frihamnen-20-september-2702705

pressreleases/strandparken

Landschaftsarchiteketen: atelier le balto und MARELD

Calder Park_Hamburg

Im Rahmen des Werkstattverfahrens für die Bahrenfelder Friedhöfe und die Volkspark Landschaftsachse wurden von vier Planungsteams Entwürfe für die zukünftige Gestaltung entwickelt. Sie bilden die Grundlage für übergeordnete Empfehlungen, auf deren Grundlage konkretere Planungen erarbeitet und erste Projekte umgesetzt werden sollen.

Team_atelier le balto Bild: © Tobias hage

So entstanden vier unterschiedliche Entwürfe zur zukünftigen Gestaltung der Flächen. Die Entwürfe wurden anschließend diskutiert, gegenübergestellt und ausgewertet. Auf dieser Grundlage wurden ein daraus extrahierter Programmplan und konkrete Empfehlungen entwickelt. Sie dienen der Kirche und der Stadt als Grundlage für erste Umsetzungsschritte und weitere Vereinbarungen. Alles mit dem Ziel die Bahrenfelder Friedhöfe städtebaulich und freiraumplanerisch weiterzuentwickeln und damit die Volkspark Landschaftsachse aufzuwerten und durchgängig erlebbar zu machen. 

Calder Park

Skizze: © atelier le balto
Mobile: © atelier le balto
Modell: © atelier le balto
Plan: © atelier le balto

Das Bild der beweglichen Mobiles von Alexander Calder bildet die Grundlage für diesen Entwurf. Vor dem Hintergrund einer genauen Analyse der Freiraum- und Gehölzstrukturen wird eine gärtnerische Transformation durch ein gezieltes Pflege- und Unterhaltungsprogramm vorgeschlagen.

Analyse „à la loupe“ de Fanny Christinaz

Der Entwurf:

Mit verdichteten ‚Baummassen‘ und großzügigen Lichtungen soll der Volkspark in die Landschaftsachse hinein erweitert werden. Die Lichtungen werden nicht als fertige Bilder vorgestellt, sondern sollen aus dem Bestand heraus entwickelt werden. Dabei soll der Baumbestand aus Koniferen und unterschiedlichen Laubbaumarten mit Blick auf die notwendige Klimaanpassung untersucht und ausgelichtet werden. Aus den heute scheinbar schlafenden Friedhöfen soll so eine Folge von Stadtteilparks entstehen. Ein besonderes Element des Entwurfs bildet der als „Parkway“ ausformulierte Holstenkamp.

Parkway: © atelier le balto
Axonométrie: © atelier le balto

Die gärtnerische Transformation, mit der die heutigen Friedhöfe aus dem Diffusen in eine stärkere Kontrastierung von Teilräumen überführt werden sollen, lässt viele Spielräume für zukünftige Entwicklungen. Vorgeschlagen wird darüber hinaus die Transformation der Grünräume partizipativ zu gestalten. Der Grundansatz, mit dem Grün zu arbeiten, zu verdichten und auszulichten lässt einen eigenständigen Freiraum erwarten, der seine Vergangenheit zum Ausgangspunkt für die Zukunft der Landschaftsachse macht.

Collage: © atelier le balto
Strategie: © atelier le balto

Sowohl die gestalterischen Qualitäten wie auch der Ansatz die Transformation der Friedhöfe partizipativ mit den Anwohner:innen zu gestalten wurden vom Begleitgremium sehr positiv hervorgehoben.

Entwicklung Baumbestand : © atelier le balto

Die alten Baum- und Gehölzbestände der Friedhöfe sind ein ökologischer wie gestalterischer Schatz, den es zu bewahren, an die Zukunft anzupassen, zu strukturieren und gestalten gilt. Es sollte zeitnah ein überarbeitetes Pflegekonzept entwickelt werden, dabei sollten auch partizipative Ansätze, wie gemeinsames Gärtnern mit den Anwohner:innen einfließen.

PS: Un grand merci à la paysagiste Fanny Christinaz pour sa participation exeptionnelle et passionnée.

Mehr unter: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Rohbau BOB-Terrassen

Die BOB-Terrassen des Nachbarschaftsparks am BOB CAMPUS in Wuppertal sind fertig – fast fertig!

Denn was fehlt sind die Hauptakteurinnen eines Gartens: die Gärtnerinnen und Pflanzen. Dieser neue Ort ist nämlich etwas einzigartiges: Ein öffentlicher Park zum Ernten, Gärtnern und Mitmachen. Ob viel Erfahrung oder wenig, wichtig ist die Freude im Umgang mit Pflanzen, die Lust auf Gemeinschaft und Verantwortung für die regelmäßige und langfristige Pflege der Beete.

Modell: raumwerk.architekten_köln
Vogelperspektiv
Vision
atelier le balto
Bild: David Kasparek
Bild: David Kasparek

Der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark ist ein wichtiger Baustein der Kooperation zwischen Stadt, der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und Urbane Nachbarschaft BOB GmbH zur partnerschaftlichen Entwicklung des BOB CAMPUS. Die Kooperation zwischen Stadt und Stiftung geht auch über die Bauzeit hinaus. Mit der Fertigstellung der Gebäude und des Parks wird die gemeinsame quartiersbezogene Arbeit aktiv fortgesetzt.

Finanziert wird der BOB CAMPUS Nachbarschaftspark im Rahmen des Bund-Länderprogramms Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Die Förderung beträgt 90 Prozent der rund 1,2 Millionen Planungs- und Baukosten. Den Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent (120.000 Euro) trägt die Stadt Wuppertal.

Park in Progress 1. Platz

„Der von der Jury einstimmig zum Sieger gekürte Entwurf des Landschaftsarchitekturbüros atelier le balto aus Berlin in Zusammenarbeit mit C/O Zukunft Stadtplanung und Stadtentwicklung aus Hamburg baut auf den vorhandenen Nutzungs- und Freiraumstrukturen des Parks am Hochwasserbassin auf und setzt diese Vielfalt in einen überzeugenden gestalterischen Gesamtrahmen.

Er berücksichtigt dabei unterschiedliche zeitliche Perspektiven der Parkentwicklung und zeigt für den Realisierungsteil schnell umsetzbare Maßnahmen auf. Dem Wettbewerb vorausgegangen war ein umfassendes Beteiligungsverfahren der vor Ort ansässigen Akteure. (…)“

Pressetext der Stadt Hamburg

Lageplan © atelier le balto & C/O Zukunft

„(…) Insgesamt besticht die Arbeit durch eine Vision, die weit in die Zukunft gedacht ist und zugleich im Realisierungsbereich bereits schnell umsetz­bare Maßnahmen aufzeigt. Durch die geforderte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und lo­kalen Nutzerinnen und Nutzern sowie die Ver­bindung von städtischen sowie gärtnerischen Maßstäben entsteht hier ein innovativer Park­ Typus, der soziales Handeln und gestalterische Ansprüche auf ideale Weise miteinander verbin­det.“ Beurteilungstext der Jury

Collage © atelier le balto 1 von 5
Collage © atelier le balto 2 von 5
Collage © atelier le balto 3 von 5
Collage © atelier le balto 4 von 5
Collage © atelier le balto 5 von 5
Plan © atelier le balto 1 von 3
Plan © atelier le balto 2 von 3
Plan © atelier le balto 3 von 3
Skizze © atelier le balto
Skizze © atelier le balto

Wettbewerbsteam:

  • atelier le balto, Landschaftsarchitekten
  • C/O Zunkunft, Stadtplanung und Stadtentwicklung Hamburg
  • Beraterinnen: Julia Marie Englert – Dorothee Halbrook – Johanna Padge – Nuriye Tohermes Hamburg

Pressemiteilung Hamburg

Landschaftsarchitektur, bureau de paysage, Berlin