Schlagwort-Archive: Wilfried kuehn

der Jüdische Garten in den Gärten der Welt, Berlin-Marzahn

atelier le balto
Der Winter, Skizze des Wettbeverbs. Oktober 2018

Ein Projekt von Manfred Pernice, Wilfried Kuehn und die Landschaftsarchitekten von atelier le balto.

Der Werdegang

Der Jüdische Garten in die Gärten der Welt wird prozesshaft gebaut und gepflanzt. Zunächst entsteht die Grundstruktur des Gartens, bestehend aus Wege- und Platzflächen, zwei Gebilde und Gehölzen.

In das Wegenetz wurden Platzflächen und Felder unterschiedlicher Größe und Form eingebettet.

atelier le balto
Plan: Nil Lachkareff, atelier le balto
atelier le balto
Juni 2021

Ende 2020 wurden die raumbildenden Gehölze, darunter Obstbäume, wie Apfel, Birne, Mandel, Kirsche und Feige gepflanzt. Gleichzeitig entstanden die zwei skulpturalen Gebilde des Künstlers Manfred Pernice, die an Ort und Stelle fertiggestellt wurden. Ab März 2020 folgte die Pflanzung von Sträuchern, Stauden, Einjährigen…

atelier le balto
Die Grundstruktur des Gartens
atelier le balto
atelier le balto
atelier le balto
atelier le balto
Pflanzungen März 2021 (Firma Planta, Berlin)
atelier le balto
Véronique, atelier le balto
atelier le balto
Felix, atelier le balto
atelier le balto
Marc, atelier le balto
atelier le balto
…und Nil, atelier le balto
atelier le balto
Rankhilfen für Weinrebe und Brombeeren… (Firma KMB)

atelier le balto
Juni 2021
atelier le balto
Juni 2021
atelier le balto
Juli 2021
atelier le balto
atelier le balto
September 2021
atelier le balto
Erste Ernte 2021
atelier le balto
Feldarbeit, Oktober 2021
Credit DAVIDSSven Darmer

Ein vertikaler Garten

(…) Kuehn Malvezzis Siegerprojekt sah neben dem Verwaltungsgebäude für das Jobcenter und die aufgesattelten Forschungsbauten ein drittes wesentliches Element vor: Ein vertikaler Garten sollte den Übergang zur Nachbarbebauung bilden und gleichzeitig einen öffentlichen, parkartigen Weg vom Erdgeschoss hinauf zum Gewächshaus entstehen lassen.

„Bislang kannten wir den vertikalen Garten in zwei Ausführungen“, erläutert Wilfried Kuehn: „Als botanisches Gemälde á la Patrick Blanc – sehr schön aber sehr statisch und furchtbar schwer zu erhalten. Oder als „Etagere“, wie sie der Architekt Stefano Boeri bei den beiden Hochhaustürmen „Bosco Verticale“ in Mailand realisiert hat. Auch sie ist in der Unterhaltung eine gärtnerische Herausforderung und nimmt dem Gebäude zudem Licht und Ausblick. Wir wollten etwas Drittes.“

Wettbewerb Skizze: © atelier le balto
Arbeitsmodell und Skizzen

Dieses „Dritte“ entwickelten Kuehn Malvezzi zusammen mit den Berliner Landschaftsarchitekten vom atelier le balto. atelier le balto knüpften bei dem Entwurf an ihren 2002 entstandenen „jardin sauvage“ hinter dem Palais de Tokyo in Paris an. Auf einer grabenartigen, völlig im Schatten liegenden Brachfläche pflanzten sie damals Gewächse, die in der Lage waren, hoch hinaus ins Licht zu wachsen. Mehr unter: www.stylepark.com

Bild: © Yann Monel
Bild: © Hiepler, Brunier,
Bild: Hiepler, Brunier,

(…) Ganz oben haben die Architekten einen Steg bauen lassen, der einen weiten Ausblick auf den Marktplatz und die Stadt bietet. „Ein Geschenk an die Stadt“, wie es Marc Pouzol vom atelier le balto formuliert. „Die Einwohner können Oberhausen von diesem Aussichtspunkt neu erleben.“ (Von Fabian Peters, STYLPARK Magazin)